10% Neukundenrabatt
  • Versandkostenfrei ab 49 € in Deutschland
  • Goodie ab 40 €
Kundenberatung 089 69 33 41 500
Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Wunschliste Bestellungen Futterberater Sterne Bestellerinnerungen Abo-Verwaltung
Zur Startseite wechseln
Hundefutter
Zubehör
Sale
Abo
Kundenvorteile
Über Terra Canis
Futterkategorien
Nassfutter
Trockenfutter
Veterinär-Futter
Nahrungsergänzung
Hundesnacks
Futter nach Alter
Hunde im Wachstum
Erwachsene Hunde
Ältere Hunde
Produktlinien
Sensitiv
Classic
Getreidefrei
Mini-Hunde
Welpe
Light
Senior
Hypoallergen
Schonkost
Vitality
Love the Planet
Marktragout
Gemüse für Hunde
Fleisch Pur
Öle und Pasten
Kräuter für Hunde
Nährstoffkapseln
Veterinär-Linien
Intestinal
Low Protein
Low Mineral
Low Fat
Diabetic
Besondere Bedürfnisse
Allergie
Magen & Darm
Niere
Harnwege
Gewichtsreduktion
Leber
Gelenke
Blutzuckerspiegel
Vorteilspakete
Futterpakete
Kennenlernpakete
Hundefutter Unser Futterberater
Hundefutter Unsere Katzennahrung
Für Vierbeiner
Hundespielzeug
Leinen und Halsbänder
Hundenäpfe
Für Zweibeiner
Decken
Bücher
Accessoires
Unsere Gründerin
Lebensmittelqualität
Metzgermeister
Unsere Produktion
Expertenteam
Nachhaltigkeit
Gesellschaftliches Engagement
Kundenfeedback
Magendrehung
  • Magendrehung anzeigen
  • Hundefutter
  • Zubehör
  • Sale
  • Abo
  • Kundenvorteile
  • Über Terra Canis
Unser Futterberater
Unsere Katzennahrung
10% Neukundenrabatt
Versandkostenfrei ab 49 € innerhalb Deutschlands
Goodie ab 40 €
Kundenberatung 089 69 33 41 500
  1. Information
  2. Vet-Lexikon
  3. Magendrehung
  • Vet-Lexikon
    • FSME
    • Diabetes beim Hund
    • Ausschlussdiät
    • Durchfall
    • Krebserkrankungen
    • Zahnerkrankungen
    • Borreliose
    • Magendrehung
    • Tollwut

Die Magendrehung - Notfall auf vier Pfoten 

Nach Vergiftungen ist die Magendrehung der am meisten gefürchtete Notfall beim Hund, der mit einer Todesrate von 20-50% sehr gefährlich ist. Typisch für die Magendrehung beim Hund ist ihr plötzliches, scheinbar grundlose Auftreten, was sie so tückisch macht, denn es kann quasi jeden Hund jederzeit treffen. Ein rasches sowie korrektes Handeln ist essentiell, um Lebensgefahr, Spätfolgen und weitere Beeinträchtigungen für den Hund zu vermeiden.

Klassische Schmerzsymptome wie unruhiges Auf- und Ablaufen und starkes Hecheln mit auffälligem Speicheln können erste Anzeichen für eine Magendrehung sein. Kommen Symptome wie blasses Zahnfleisch (weißlich statt rosarot), ein nach oben gekrümmter Rücken, ein harter, aufgeblähter Bauch und der gehäufte Versuch sich zu übergeben hinzu, kann sich der Verdacht auf eine Magendrehung verhärten und der Hund muss unverzüglich einem Tierarzt vorgestellt werden.

Damit jeder Hundehalter im Fall der Fälle weiß, was bei einem solchen Magen Notfall zu tun ist, kommen hier die wichtigsten Fakten rund um die Magendrehung, im Fachjargon „Torsio Ventriculi“ genannt.

Der Hundemagen - ein gigantischer Nahrungsspeicher

Der Magen des Hundes fungiert weniger als Verdauungsorgan, sondern vielmehr als Vorratskammer. Er kann sich zur Nahrungsspeicherung extrem ausdehnen und der Hund ist dadurch fähig „auf Vorrat“ zu fressen, was in der Wildnis ein Vorteil ist, denn Beute ist nicht immer verfügbar. Was für die Nahrungsbeschaffung ein Vorteil ist, ist für eine stabile Magenlage jedoch ein Nachteil. Je weiter der Magen gefüllt ist, desto anfälliger ist er für eine Verlagerung oder Drehung, zumal er nur über einen Halteapparat aus flexiblen Bändern und Sehnen relativ lose im Bauchraum aufgehängt ist.

Zur extremen Füllung kann neben sehr großen Futtermengen, auch eine Ansammlung von Gasen beitragen. Gase können bei sehr hastigem Fressen durch Abschlucken von Luft, durch mangelnden Futterhygiene mit nachfolgenden Gärprozessen oder auch durch eine falsche Futterzusammensetzung entstehen. So kann ein übermäßiger Gehalt von Kalziumcarbonat sich unter der Einwirkung von Magensäure in gasförmiges Kohlendioxid wandeln, was zu Gasmengen und zur Ursache für eine Magendrehung führen kann.

Verdreht, zugedreht, abgedreht

Bei der Magendrehung/ Torsio Ventriculi dreht sich der gefüllte und dadurch schwere Magen des Hundes um die eigene Achse, wodurch alle Zugänge und Blutgefäße des Magens, sowie das umgebende Gewebe abgeschnürt werden. Hierdurch wird der Blutfluss unterbrochen, was zu Kreislaufkollaps, Absterben von Gewebe und Beeinträchtigungen der umliegenden Organe führt.

Neben der eng benachbarten Milz betrifft die Abklemmung vor allem auch den Eingang (Speiseröhre) und Ausgang (Darm) des Magens. Dadurch kann weder etwas in den Magen gelangen noch aus ihm austreten und es sammeln sich schnell Gase in diesem, wodurch das Tier aufgebläht wirkt und eine sehr harte Bauchdecke bekommt.

Ohne eine sofortige Korrektur der Mißlage des Magens kann es durch eine Magendrehung innerhalb von sehr kurzer Zeit zum Tod des Vierbeiners kommen. Bei kompletten Drehungen muss das Tier operiert werden und der Chirurg bringt den Magen wieder in seine korrekte Ausgangslage. Hierbei kann er direkt begutachten, welche Schäden durch die Magendrehung bereits eingetreten sind. Abgestorbenes Gewebe muss unter Umständen entfernt werden, um eine Blutvergiftung zu vermeiden. Nach überstandener Operation bleibt der betroffene Patient ein absoluter Intensivpatient, der ein hohes Risiko hat an einer Blutvergiftung oder einem Herzversagen zu sterben. Besteht die Gefahr eines Rezidivs (einer wiederkehrenden Magendrehung) wird der Magen an die Bauchdecke angenäht, um eine weitere Magendrehung zu verhindern.

Bei unvollständigen Magendrehungen kann versucht werden das Tier ohne Operation zu therapieren: Punktieren des Magens, um Gase entweichen zu lassen, und schmerzstillende, entkrampfenden Medikamente können bei unvollständigen Magendrehungen unter Umständen ausreichen, um die Magenlage zu korrigieren.

Falsche Fütterung und genetische Veranlagung: Gründe für eine Magendrehung

Die Bänder und Sehnen, welche den Komplex aus Magen und Milz und angehängter Organe im Bauch halten, sind nicht starr, sondern können sich ausdehnen. Gerade bei älteren Hunden ist diese Aufhängung nicht mehr so straff, wodurch diese Tiere gefährdeter sind eine Magendrehung zu erleiden. Neben dem Alter können verschiedene Risikofaktoren zu einer Magendrehung führen. Neben einem falschen Fütterungsmanagement mit zu großen Portionen, der angesprochenen unzureichenden Qualität oder unsachgemäßen Zusammensetzung des Futters, kann eine Magendrehung auch in den Genen liegen, wobei große Hunde stärker gefährdet sind als kleine Vierbeiner.

Große Hunde, wie Retriever haben ab einem Alter von ungefähr fünf Jahren ein erhöhtes Magendrehungs-Risiko, während Riesenrassen, wie Doggen schon ab einem Alter von drei Jahren gefährdet sind. Wie bei vielen genetisch vererbbaren Erkrankungen wird die Torsio Ventriculi durch Inzucht und eine zu geringe Vermischung des Erbguts innerhalb einer Rasse gefördert. Da für die Veranlagung dieser Erkrankung eine Vererbung sehr wahrscheinlich ist, hat die Zucht dementsprechend großen Einfluss darauf diese zu fördern oder zu verhindern. Haben Elterntiere oder Geschwister bereits eine Neigung zur Magendrehung angezeigt, so sind andere Hunde der gleichen Linie häufig auch betroffen.

Deutscher Schäferhund und Doggen gelten als besonders gefährdet eine Magendrehung zu erleiden. Knapp die Hälfte aller Hunde dieser Rassen erleidet im Laufe des Lebens eine Torsio ventriculi.

Prophylaxe


Über das Futter und die Portionierung der Mahlzeiten kann viel Einfluss auf die Vermeidung einer Magendrehung genommen werden. So muss jedem Vierbeiner die Möglichkeit gegeben werden sein Futter in Ruhe aufzunehmen. Bedrängt durch andere Hunde oder Zweibeiner kann sich der Hund gestört fühlen, was zu einem zu hastigen Fressen und einer dadurch bedingten Drehung des Magens führen kann.

Weiterhin ist es ratsam dem Hund statt einer riesigen Mahlzeit besser zwei kleinere Portionen morgens und abends anzubieten, damit der Magen nicht zu stark gefüllt wird und der Halteapparat des Organs nicht zu stark belastet wird. Nach den Mahlzeiten braucht der Hund eine Stunde Ruhezeit, um sein Futter zu verdauen. Sehr ängstliche oder nervöse Hunde sind besondere Risikokandidaten für eine Magendrehung, da durch die Ausschüttung der Stresshormone der Magen in stärkerer Bewegung ist. Ein gleichmäßiger Tagesablauf und ruhiger Alltag helfen dem Vierbeiner sich zu entspannen. Zudem können homöopathische Mittel vom Tierarzt den ängstlichen Hund gut und sinnvoll unterstützen.

Wichtig zu wissen ist, dass eine Magendrehung immer passieren kann, auch wenn alle Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden und der eigene Vierbeiner nicht zur „Magendrehung-Risikogruppe“ zählt. Deswegen gilt für alle Hunde immer mit Bedacht durch den Hundealltag zu gehen und genug Zeit für die Mahlzeiten und das Mittagsschläfchen einzuplanen. Bei akuten, starken Schmerzzuständen mit unproduktivem Erbrechen sollte immer sofort reagiert werden und der Hund zum Tierarzt gebracht werden!


Risikorassen

  • Deutsche Dogge
  • Irish Wolfshund
  • Berner Sennenhund
  • Deutscher Schäferhund
  • Dobermann
  • Briard
  • Bernhardiner
  • Neufundländer
  • Rottweiler
  • Hovawart

Autorin


Hanna Katrin Stephan hat ihre Leidenschaft für Tiere zum Beruf gemacht. Sie hat an der renommierten Tierärztlichen Hochschule Hannover ihr Studium absolviert und leitet als Expertin für Hunde- und Katzenernährung die Produktentwicklung und Ernährungsberatung bei Terra Canis.

Die Fachfrau aus dem hohen Norden hat an der renommierten Tierärztlichen Hochschule Hannover ihr Studium absolviert. Während ihrer anschließenden Arbeit in der Praxis hat sie sich ganz auf die Ernährung von Hunden und Katzen spezialisiert und sich mit aktuellen Forschungen, Studien und neuen Impulsen rund um dieses Fachgebiet ein umfangreiches Wissen angeeignet.


Hier mehr erfahren
Kundenservice

[email protected]
089 693341 500
Mo-Fr: 08-18 Uhr

Tierarzt Sprechzeiten
[email protected]
089 693341 500
Mo - Do: 13-15 Uhr und Mi 10-12 Uhr

Hilfe & Service
  • Newsletter
  • Bestellung
  • Lieferung & Zahlung
  • Kontakt
  • FAQ
  • Futterabo
  • Karriere
  • Futterberater
Rechtliches
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Teilnahmebedingungen
  • Bewertungen
  • Compliance Meldungen
Information
  • Kundenfeedback
  • Neuigkeiten
  • Ernährungsgrundlagen
  • Vitamine & Mineralstoffe
  • Pflanzen- und Kräuterkunde
  • Ernährung kranker Hunde
  • Seniorenrabatt
  • Studentenrabatt
  • Presse
  • Unsere Produktion
  • Ernährungsberatung
  • Züchterprogramm
  • Bonusprogramm
  • Vet-Lexikon
  • Katzennahrung
  • Tierarztblog
  • Social Media
  • Hunderatgeber
  • Doggy Telegraph
Lieferländer

DeutschlandÖsterreichSchweizItalienFrankreichVereinigtes KönigreichSpanien

Zahlungsarten
payment logo
payment logo
payment logo
payment logo
paymentlogo
payment logo
payment logo
payment logo
Versandart
shipping logo
Versandart
shipping logo
Unsere Vorteile
  • Versandkostenfrei ab 49 €
  • 60 Tage Rückgaberecht
  • Kostenloser Rückversand**
  • Cookie-Einwilligung

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten , wenn nicht anders angegeben. **Ausgenommen CH

Kein Browser-Support

Der verwendete Browser wird möglicherweise nicht unterstützt.