Niere

Filter

Sortierung ändern:
8 Artikel
Low Protein
Huhn
400g ab 4,38 €* Sparset 26,30 € ab 25,51 €*
(7)
ab 10,63 € / 1 kg
ab 4,38 €*
Low Protein
Kalb
400g ab 4,38 €* Sparset 26,30 € ab 25,51 €*
(2)
ab 10,63 € / 1 kg
ab 4,38 €*
Low Protein
Wild
400g ab 4,38 €* Sparset 26,30 € ab 25,51 €*
(8)
ab 10,63 € / 1 kg
ab 4,38 €*
Low Protein
Kennenlernpaket
(0)
10,41 € / 1 kg
39,45 € 37,48 €*
Verschiedene Sorten
(47)
ab 37,36 € / 1 kg
ab 9,34 €*
(3)
44,84 € / 1 l
11,21 €*
(0)
89,68 € / 1 l
22,42 €*
(0)
65,30 € / 1 l
6,53 €*

Was zeichnet Nierenfutter für Hunde aus?

Hunde mit Nierenproblemen brauchen neben viel Flüssigkeit und der richtigen tiermedizinischen Therapie eine spezielle Diät, um die Nierenfunktion zu unterstützen und die Krankheit zu verlangsamen. Nierenfutter ist dabei eigens auf die Bedürfnisse von Hunden mit eingeschränkter Nierenfunktion zugeschnitten. Doch was macht dieses Futter besonders und warum ist es wichtig?

Was zeichnet Nierenfutter für Hunde aus?

1. Reduzierter Proteingehalt: Hunde mit Nierenproblemen benötigen weniger Protein, um die Nieren nicht zu überlasten, da Eiweiß über diese verstoffwechselt wird. Je mehr Protein dem Hund zugeführt wird, desto mehr Arbeit fällt somit für die Hundeniere an, was sie im kranken Zustand zu sehr belasten würde. Nierenfutter bietet einen reduzierten, jedoch sehr hochwertigen Eiweißanteil, damit der Körper genügend Proteine erhält, ohne die Nieren weiter zu belasten.

2. Niedriger Phosphorgehalt: Auch Phosphor wird in den Nieren verstoffwechselt und ist somit in hohem Maße eine potenzielle Nierenbelastung. Eine Phosphorreduktion ist aus diesem Grund essenziell für eine angepasste Nierendiät bei Hunden.

3. Hohe Akzeptanz: Ein oft unterschätzter Aspekt bei Nierenfutter ist die Akzeptanz der Nahrung. Da Hunde mit Nierenproblemen oft Appetitlosigkeit zeigen, ist es besonders wichtig, dass das Futter gut schmeckt und gern gefressen wird. Eine Rezeptur mit ansprechenden Aromen ist somit unerlässlich, um den Hund zu ermutigen, ausreichend zu sich zu nehmen.

4. Omega-3-Fettsäuren: Diese essenziellen Fettsäuren haben entzündungshemmende Eigenschaften und helfen, die Nierenfunktion zu unterstützen und zu schützen.

5. Qualität der Zutaten: Hochwertige Zutaten spielen eine Schlüsselrolle, um sicherzustellen, dass der Hund ein besonders nahrhaftes und gesundes Futter erhält. Bei Nierenfutter werden nur Rohstoffe verwendet, die strengen Kontrollen unterliegen, um die bestmögliche Unterstützung für die Nieren und die allgemeine Gesundheit zu gewährleisten. Die höchstmögliche Qualität haben hierbei Rohstoffe in Lebensmittelqualität, wie sie in Alimentum Veterinarium „Low Protein Diät“ verwendet werden.

6. Natriumarm: Da zu viel Salz den Blutdruck erhöhen kann, ist Nierenfutter auf einen niedrigen Natriumgehalt ausgerichtet, um die Nieren und den Kreislauf des Hundes zu entlasten.

Warum ist Nierenfutter notwendig?

Hunde mit Nierenerkrankungen haben einen eingeschränkten Stoffwechsel und können viele Nährstoffe nicht mehr so gut verwerten wie gesunde Hunde. Normales Hundefutter mit einem hohen Fleischgehalt enthält häufig zu viel Eiweiß und Phosphor, was die Nieren weiter belasten kann. Nierenfutter wurde speziell entwickelt, um diese Belastungen zu verringern und gleichzeitig alle wichtigen Nährstoffe bereitzustellen, die der Hund für seine Gesundheit und sein Wohlbefinden benötigt. Eine solche Ernährung trägt dazu bei, die Lebensqualität des Hundes zu verbessern und die Krankheit zu verlangsamen.

Welche Snacks darf ein Hund mit Nierenproblemen fressen?

Auch Hunde mit Nierenproblemen dürfen zwischendurch Leckerlis bekommen, solange diese den Ernährungsbedürfnissen entsprechen und die Nieren nicht belasten. Hier sind einige Punkte, die bei der Auswahl von Snacks für Hunde mit Nierenerkrankungen wichtig sind:

1. Proteinarm und phosphorreduziert: Geeignete Snacks für Hunde mit Nierenerkrankungen haben einen niedrigen Eiweiß- und Phosphorgehalt. Diese Snacks sind speziell formuliert, um die Nieren nicht unnötig zu belasten, und enthalten hochwertiges, leicht verdauliches Protein in sehr geringen Mengen.

2. Angereichert mit Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien: Besonders wertvoll sind Nierensnacks, welche mit Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien angereichert sind. Diese unterstützen die Nierenfunktion und fördern die allgemeine Gesundheit des Hundes.

3. Hochwertige Zutaten: Snacks, die speziell für Hunde mit Nierenerkrankungen entwickelt wurden, bestehen aus hochwertigen Zutaten, die für ihre Verträglichkeit und Nährstoffzusammensetzung geprüft sind. So wird sichergestellt, dass der Hund ein gesundes Leckerli erhält, das seine spezielle Diät unterstützt.

Zusammenfassend sollten Snacks für Hunde mit Nierenproblemen stets in Absprache mit dem Tierarzt gewählt werden, um sicherzustellen, dass sie die richtige Zusammensetzung haben und zur Unterstützung der Nierenfunktion beitragen.